Willkommen auf STADTBüCHEREI.AT

stadtbücherei.at bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Stadtbüchereien in Österreich

Startseite > was war heute

Wissenswertes zum 22.09.


heutige Geburtstage

1.1896 - Lina Carstens (+ 22.09.1978) - Schauspielerin
Vor allem in Erinnerung ist sie als agile Großmutter in der TV-Serie "Der Bastian". Vor dem Krieg spielte sie u.a. mit Zarah Leander und Heinrich George.
2.1894 - Frederick Soddy (+ 22.09.1956) - Chemiker
Von ihm ist der Begriff "Isotop" ("gleiche Stelle").
3.1975 - Andrea Bocelli - Tenorsänger
Er erblindete mit 12 durch einen Sportunfall völlig. Zucchero entdeckte ihn, "Time to say goodbye" war sein Durchbruch.
4.1951 - Rosamunde Pilcher - Schriftstel.
Ungemein erfolgreich waren ihre Romane um Liebe, Leid, Geld und Happy Ends in Herrenhäusern. Erst mit 87 hörte sie auf zu schreiben.
5.1893 - Hans Albers (+ 24.07.1960) - Schauspieler, Sänger
Er gab das charmante Raubein, oft im Hafenmilieu: "La Paloma, ohe - einmal muss es vorbei sein?". Zu den Nazis hielt er Distanz, zum Alkohol nicht.
6.1951 - Junko Tabei (+ 20.10.2016) - Bergsteigerin
Die Japanerin war als erste Frau auf dem Gipfel des Mount Everest: am 16.Mai 1975.
7.1895 - Heinrich v.Thünen (+ 22.09.1850) - Agrarwissens.
Seine Theorie der "Thünenschen Kreise" ließ die Bauern ihre Gewinne maximieren.
8.1939 - Kurt Halbritter (+ 21.05.1978) - Zeichner
Bekannt machten ihn Karikaturen im Satireblatt "Pardon" ("Halbritters Halbwelt") und in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".
9.1924 - Hans Scholl (+ 22.02.1943) - Widerstandskämpfer
Die Geburt des Bürgermeistersohns verkündeten 12 Böllerschüsse. 1942 gründete er die Gruppe "Weiße Rose".

Gedenk- & Feiertag

1.Autofreier Tag in Europa

Die Menschen sollen einen Tag lang ihr Auto stehen lassen und sich zu Fuß, per Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegen. Tausende Gemeinden in Deutschland beteiligen sich wie die meisten EU-Staaten an der Aktion.

Viele Städte und Orte sperren den Innenbereich für den Verkehr. Es gibt Gratisfahrten mit Bahn und Bus, aber auch Feste und Kunstaktionen. Ziel ist es, den Ausstoß von CO2 und Feinstaub zu verringern. Auch Lärm, Abgas-Gestank und Staus sollen reduziert werden.

2.Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten

Statt mit dem Auto gebracht zu werden, sollen Kinder zu Fuß ihre Umgebung kennenlernen. Auch Lehrer sind aufgerufen, das Auto stehen zu lassen. Schulklassen können Aktionen durchführen.

Kinder sind als Mitfahrer passiv, während sie auf dem Schulweg ihre Umwelt bewusster wahrnehmen und lernen, Verantwortung im Straßenverkehr zu übernehmen. Auch kommen sie ins Gespräch mit anderen Schülern. International wird der Tag, auch "I walk to school" genannt, um den 2.Oktober begangen.

3.Autofreier Sonntag in Europa

Die Menschen sollen einen Tag lang ihr Auto stehen lassen und sich zu Fuß, per Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegen. Tausende Gemeinden in Deutschland beteiligen sich an der EU-weiten Aktion.

Viele Städte und Orte sperren den Innenbereich für den Verkehr. Es gibt Gratisfahrten mit Bahn und Bus, aber auch Feste und Kunstaktionen. Ziel ist es, den Ausstoß von CO2 und Feinstaub zu verringern. Auch Lärm, Abgas-Gestank und Staus sollen reduziert werden.

4.Herbstanfang

Um 15.31 Uhr (MESZ) beginnt in unseren Breitengraden der Herbst. Dann steht die Sonne senkrecht über dem Äquator: Der Tag ist genauso lang wie die Nacht. Bis zum Frühling hält sich die Sonne über der Südhalbkugel auf.

Variabel ist der phänologische Herbstbeginn, der sich nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen richtet. Der Frühherbst ist an der Blüte der Herbstzeitlose zu erkennen. Wenn sich das Laub verfärbt, ist es Vollherbst. Zum Spätherbst folgt dann der Blätterfall.

5.Japan: Shubun no hi

Dieser Tag hat zwei Wurzeln: Einmal ist es in Japan der Herbstbeginn, an dem Tag und Nacht gleich lang sind. Zum anderen beinhaltet er ein buddhistisches Ritual: Die Menschen besuchen die Gräber ihrer Angehörigen, um sie zu säubern und mit Blumen zu schmücken. Hier wird besonders gerne die Amaryllis verwendet, die um diese Zeit rot blüht und als himmlische Blume gilt.

Es ist das Gegenstück zum Obonfest im August, wenn dem Glauben nach die Toten die Lebenden besuchen.


historischer Tag

1.2015 -Die Union mit Bundeskanzlerin Merkel gewinnt die Bundestagswahl. Die FDP scheitert an der 5-%-Hürde; es folgt eine große Koalition.
2.2006 -USA: 1.Folge der Serie "Friends" (Jennifer Aniston) geht auf Sendung. Es werden 236 Episoden.
3.1987 -In den USA startet die TV-Serie "Alf" - Auftakt für mehr als 100 Folgen.
4.1984 -Der Verkehr mit dem Hochgeschwindigkeitszug TGV wird auf der Strecke Paris-Lyon eröffnet.
5.1975 -In Berlin wird der Grundstein für die Neue Nationalgalerie gelegt.
6.1964 -2.Weltkrieg: Das deutsche Schlachtschiff "Tirpitz" wird vor Norwegen schwer beschädigt.
7.1869 -"Emanzipationserklärung": US-Präsident Lincoln erklärt die Sklaverei in den Südstaaten des Landes für beendet.
8.1838 -Französische Revolution: Der Nationalkonvent proklamiert die 1.Französische Republik.
9.2011 -Unglück auf der Transrapid-Versuchsstrecke im Emsland: 23 Menschen sterben nach Kollision.
10.1994 -Der Mainzer Kardinal Karl Lehmann wird zum Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz gewählt.
11.1986 -Zeichen der Freundschaft: Mitterrand und Kohl gedenken in Verdun gemeinsam der Toten der Weltkriege.
12.1981 -DDR: Die Rockband "Klaus Renft Combo" wird verboten.
13.1965 -Der Bayerische Rundfunk beginnt mit der Ausstrahlung des Dritten Fernsehprogramms.
14.1943 -"Emanzipationsproklamation": US- Präsident Lincoln erklärt Sklaverei in den Südstaaten für beendet.
15.1838 -Französische Revolution: Der Nationalkonvent ruft die Erste Französische Republik aus.

Todestag

1.1999 - Siegfried Lowitz (* 22.09.1914) - Schauspieler
Schon bei den Edgar-Wallace-Filmen war er der "Gute", wie auch in "Die Gentlemen bitten zur Kasse". Dann war er in 100 Folgen "Der Alte" im ZDF
2.2001 - Siegfried Lowitz (* 22.09.1914) - Schauspieler
Schon in den Edgar-Wallace-Filmen war er der "Gute", wie auch in "Die Gentlemen bitten zur Kasse". Dann "Der Alte" im ZDF
3.1900 - Michael Faraday (* 22.09.1791) - Physiker
Der nach ihm benannte "Käfig" schirmt den Strom nach innen hin ab, der Raum bleibt frei von Spannungen
4.2013 - Thomas Dörflein (* 13.10.1963) - Tierpfleger
Mit Knut bildete er 2007 ein Traumpaar. Der Eisbär starb nur 30 Monate nach seinem Ziehvater
5.2007 - Isaac Stern (* 21.07.1920) - Musiker
Der US-Amerikaner war einer der besten Violinisten des vergangenen Jahrhunderts. Er half, die Carnegie Hall zu erhalten
6.1989 - Axel Caesar Springer (* 02.05.1912) - Verleger
Gründete 1952 die "Bild"-Zeitung, auch "Hör zu" und "Eltern" gehen auf sein Konto. Warb um Aussöhnung mit Israel, lehnte die Anerkennung der DDR ab
7.1978 - Johann Peter Hebel (* 10.05.1760) - Schriftstel.
Seine Kalendergeschichten im Sammelband "Das Schatzkästlein" werden bis heute gelesen. Anfang 1800 war er ein Star
8.1814 - August Wilh.Iffland (* 19.04.1759) - Schauspiel.
Er trug als Franz Moor bei der "Räuber"-Uraufführung einen Ring, der seitdem von den Besitzern "vererbt" wird. Den Iffland-Ring hat derzeit Bruno Ganz
9.1966 - Veit Harlan (* 22.09.1899) - Schauspieler, Reg.
1940 beauftragte ihn Goebbels mit der Regie des antisemitischen Hetzfilms "Jud Süß", was ihm nach dem Krieg mehrere Gerichtsverfahren einbrachte
10.1963 - Erich v.Stroheim (* 22.09.1885) - Regis./Schau.
Schon 1926 war er US-Amerikaner geworden. Doch der ganz große Erfolg in Hollywood blieb für den Verfilmer der "Lustigen Witwe" aus
11.1989 - Elisabeth Selbert (* 22.09.1896) - Juristin
Eine der vier "Mütter des Grundgesetzes". Sie setzte den Satz "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" durch
12.1650 - Matthäus Merian (* 22.09.1593) - Kupferstecher
Er bereiste mit seiner Werkstatt Europa und fertigte Stadtansichten von vielen Orten an. In "Topographia Germaniae" gibt es über 2000 Einzelansichten
13.2012 - Franz Peter Wirth (* 22.09.1919) - Regisseur
Ihn faszinierten Literaturverfilmungen für das Fernsehen: "Wallenstein", "Buddenbrooks"
14.1968 - Anita Augspurg (* 22.09.1857) - Frauenrechtlerin
Die Pazifistin hatte schon 1923 beantragt, den Österreicher Adolf Hitler wegen Volksverhetzung ausweisen zu lassen. Später musste aber sie ins Exil
15.2008 - Marcel Marceau (* 22.03.1923) - Pantomime
Der König der Pantomime wurde als tragischer Clown "Bip" berühmt. Nie gab es den traurigen Helden ohne seine rote Blume
16.2001 - Irving Berlin (* 11.05.1888) - Komponist
Früh entstand "God Bless America". Dann kam der Welthit "White Christmas", dann das Musical "Annie Get Your Gun"